Datei:E. Eysler, Nürnberg (zugeschr.) einzeigrige Nürnberger Renaissance Sackuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1570 (10).jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(== Beschreibung == E. Eysler, Nürnberg zugeschr. ca. 1570. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Einzeigrige Nürnberger Renaissance Sackuhr mit Stundenselbstschlag, abgebildet und beschrieben in dem Bericht "Die Taschenuhr in ihrer zweiten Entwicklungsperiode" von Carl Speckhart in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung von 1914, Nr. 2. Bronze Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · durchbrochen gearbeitet und reich floral ornamentiert · Bodenglocke. Maße 63 x 34 mm. Zifferblat…)
 
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
This fob watch was illustrated and described in detail by Gustav Speckhart of Nuremberg on pages 21-22 of the Deutsche Uhrmacher-Zeitung (German watch- and clockmaker’s magazine), No. 2, 1914. Speckhart attributes this watch with the master's mark "EE" on the back plate to the father of important Nuremberg watchmaker Mainhart Eysler, who gave up his citizenship of Nuremberg in 1572. The name Eysler (Eisler, Eißler, Eiisler) can be traced back to almost the mid 15th century among the names of goldsmiths, silversmiths, watch and clockmakers, sculptors and similar craftsmen of Nuremberg. Eysler is one of the most outstanding among those masters who, after Henlein's death, were responsible for the great reputation of Nuremberg watchmaking. The few surviving objects made by these masters represent the first portable timepieces dating from the period 1542 to 1580.
 
This fob watch was illustrated and described in detail by Gustav Speckhart of Nuremberg on pages 21-22 of the Deutsche Uhrmacher-Zeitung (German watch- and clockmaker’s magazine), No. 2, 1914. Speckhart attributes this watch with the master's mark "EE" on the back plate to the father of important Nuremberg watchmaker Mainhart Eysler, who gave up his citizenship of Nuremberg in 1572. The name Eysler (Eisler, Eißler, Eiisler) can be traced back to almost the mid 15th century among the names of goldsmiths, silversmiths, watch and clockmakers, sculptors and similar craftsmen of Nuremberg. Eysler is one of the most outstanding among those masters who, after Henlein's death, were responsible for the great reputation of Nuremberg watchmaking. The few surviving objects made by these masters represent the first portable timepieces dating from the period 1542 to 1580.
  
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Eysler, E.}}
+
{{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Eysler, E.}}

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 13:35 Uhr

Beschreibung

E. Eysler, Nürnberg zugeschr. ca. 1570.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Einzeigrige Nürnberger Renaissance Sackuhr mit Stundenselbstschlag, abgebildet und beschrieben in dem Bericht "Die Taschenuhr in ihrer zweiten Entwicklungsperiode" von Carl Speckhart in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung von 1914, Nr. 2. Bronze Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · durchbrochen gearbeitet und reich floral ornamentiert · Bodenglocke. Maße 63 x 34 mm. Zifferblatt Silber, radiale röm. Stunden "I-XII" und arab. Zahlen "13-24", aufgesetzte Stundenknöpfe für Nachtablesung, gravierte Kompassrose im Zentrum, Eisenzeiger. Messing-Vollplatinenwerk, feuervergoldet, Herstellerpunze: Schild mit Monogramm "EE", 2 offene Federhäuser, 1 Hammer, Eisenräder, Spindelhemmung, innenverzahnte Schlossscheibe, massive Werkspfeiler, Stackfreed, Löffelunrast mit Schweinsborstenregulierung.

Dieses museale Objekt ist in seiner Originalsubstanz nahezu unberührt. Die über die Jahrhunderte vorgenommenen Reparaturen sind überschaubar. Das Gehäuse ist durchbrochen gearbeitet und mit Blumen verziert. Auf der Rückseite wachsen die Blumen von einer Vase empor. Der vordere Deckel ist gestaltet wie eine gotische Fensterrose und gibt den Blick auf die Stundenziffern auf dem Zifferblatt frei. Als Schallöffnung für den Stundenschlag dient ein ebenfalls kunstvoll durchbrochener, wulstiger Rand, der mit Zierbändern dekoriert ist. Diese Sackuhr wurde bereits im Jahr 1914 von Gustav Speckhart aus Nürnberg in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, Nr. 2 auf den Seiten 21–22 abgebildet und ausführlich beschrieben. Speckhart ordnet diese Uhr mit dem Meisterzeichen "EE" auf der hinteren Platine dem Vater des bedeutenden Nürnberger Kleinuhrmachers Mainhart Eysler zu, der 1572 sein Bürgerrecht in Nürnberg aufgegeben hat. Der Name Eysler (Eisler, Eißler, Eiisler) lässt sich unter den Gold- und Silberschmieden, Uhrmachern, Bildhauern und ähnlichen Kunsthandwerkern in Nürnberg bis nahezu zur Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts zurückverfolgen. Eysler kann als einer der herausragenden Vertreter derjenigen Meister bezeichnet werden, die nach dem Tod Henleins maßgeblich dazu beitrugen, dass die Uhrmacherkunst in Nürnberg zu großem Ansehen gelangte. Die wenigen noch vorhandenen Erzeugnisse dieser Meister repräsentieren die ersten tragbaren Uhren der Zeitperiode von 1542 bis gegen 1580.

Single-handed pre-balance Nuremberg Renaissance fob watch with hour strike, illustrated and described in the report "Die Taschenuhr in ihrer zweiten Entwicklungsperiode" (The pocket watch in its second period of development) by Carl Speckhart in the Deutsche Uhrmacher-Zeitung (German watch- and clockmaker’s magazine) of 1914, No. 2. Bronze case · remains of firegilding · pierced and lavishly florally ornamented · rear bell. Diam. 63 x 34 mm. Silver, radial Roman numerals "I-XII" and Arabic numerals "13-24", applied hour knobs for time reading by night, engraved compas rose in the centre, single iron hand. Brass full plate movement, firegilt, maker's mark: "EE" within a shield, 2 open barrels, 1 hammer, iron trains, verge escapement, locking plate with internal teeth, solid movement pillars, stackfreed, foliot and hog's bristle regulator.

This fine timepiece of museum quality is in virtually untouched original condition. The minor repairs carried out over time are negligible. The openwork case is decorated with flower motifs. On the back the flowers grow from a vase. The front lid has the appearance of a gothic-style rose window and reveals the hours on the dial. A bulging openwork edge decorated with ornamental ribbons creates a soundhole for the hour strike. This fob watch was illustrated and described in detail by Gustav Speckhart of Nuremberg on pages 21-22 of the Deutsche Uhrmacher-Zeitung (German watch- and clockmaker’s magazine), No. 2, 1914. Speckhart attributes this watch with the master's mark "EE" on the back plate to the father of important Nuremberg watchmaker Mainhart Eysler, who gave up his citizenship of Nuremberg in 1572. The name Eysler (Eisler, Eißler, Eiisler) can be traced back to almost the mid 15th century among the names of goldsmiths, silversmiths, watch and clockmakers, sculptors and similar craftsmen of Nuremberg. Eysler is one of the most outstanding among those masters who, after Henlein's death, were responsible for the great reputation of Nuremberg watchmaking. The few surviving objects made by these masters represent the first portable timepieces dating from the period 1542 to 1580.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:33, 9. Mai 2024Vorschaubild der Version vom 13:33, 9. Mai 2024850 × 850 (258 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)== Beschreibung == E. Eysler, Nürnberg zugeschr. ca. 1570. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Einzeigrige Nürnberger Renaissance Sackuhr mit Stundenselbstschlag, abgebildet und beschrieben in dem Bericht "Die Taschenuhr in ihrer zweiten Entwicklungsperiode" von Carl Speckhart in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung von 1914, Nr. 2. Bronze Gehäuse · Reste von Feuervergoldung · durchbrochen gearbeitet und reich floral ornamentiert · Bodenglocke. Maße 63 x 34 mm. Zifferblat…

Keine Seiten verwenden diese Datei.