Pascal, Claude/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
Claude Pascal kam ursprünglich aus Frankreich oder Genf, sein geburtsdatum ist nicht bekannt. Er war in Den Haag Tätig als Uhrmacher seit September [[1654]], er verstarb in den Haag  [[1671]] oder [[1672]]  
+
Claude Pascal kam ursprünglich aus Frankreich oder Genf, sein Geburtsdatum ist nicht bekannt. Er war in Den Haag Tätig als Uhrmacher seit September [[1654]], er verstarb in den Haag  [[1671]] oder [[1672]]  
  
 
Nach dem Tod von [[Coster, Salomon/de|Salomon Coster]] ist Claude Pascal einer der ersten welche für [[Huygens, Christiaan|Christiaan Huygens]], [[Haagse Uhren]] herstellt. Die meisten dieser Uhren gehen zur kunden in Paris durch Vermittlung von Huygens. Offenbar, ist die Französische Name von dieser Uhrmacher ein zusätzliches Vertrauen in dieser neuen Uhr.  April [[1664]] Erhalt Christiaan Huygens bei sein Besuch an Paris einige Uhren von Pascal. Huygens war aber nicht zufrieden über zwei Uhren, die Qualität ist nicht was er gewohnt war. Drei andere Uhren sind so beschädigt, daß Huygens der berühmte Französisch hofuurwerkmaker [[Thuret (Turet), Isaac (gest. 1706)/de|Isaac Thuret]] fragte diese zu reparieren. Aus dieser Zeit stammt die enge Zusammenarbeit von Huygens mit Thuret, und war für Huijgens ein reicher Erfahrung. Er beschließt sich nicht mehr mit die Uhrenhandel zu beschäftigen. Diese Entscheidung wurde auch empfolen durch seinem Vater, der Diplomat und Dichter [http://de.wikipedia.org/wiki/Constantijn_Huygens Constantijn Huygens], welche 1661 König Louis XIV in Paris besucht. Constantijn hatte seinen Sohn erzählt, daß Französische Uhrmacher die produktion von Pendeluhren schnell gelernt haben und daß diese Uhren oft besser und schicker sind im vergleich mit die vom Kollegen aus Den Haag.  
 
Nach dem Tod von [[Coster, Salomon/de|Salomon Coster]] ist Claude Pascal einer der ersten welche für [[Huygens, Christiaan|Christiaan Huygens]], [[Haagse Uhren]] herstellt. Die meisten dieser Uhren gehen zur kunden in Paris durch Vermittlung von Huygens. Offenbar, ist die Französische Name von dieser Uhrmacher ein zusätzliches Vertrauen in dieser neuen Uhr.  April [[1664]] Erhalt Christiaan Huygens bei sein Besuch an Paris einige Uhren von Pascal. Huygens war aber nicht zufrieden über zwei Uhren, die Qualität ist nicht was er gewohnt war. Drei andere Uhren sind so beschädigt, daß Huygens der berühmte Französisch hofuurwerkmaker [[Thuret (Turet), Isaac (gest. 1706)/de|Isaac Thuret]] fragte diese zu reparieren. Aus dieser Zeit stammt die enge Zusammenarbeit von Huygens mit Thuret, und war für Huijgens ein reicher Erfahrung. Er beschließt sich nicht mehr mit die Uhrenhandel zu beschäftigen. Diese Entscheidung wurde auch empfolen durch seinem Vater, der Diplomat und Dichter [http://de.wikipedia.org/wiki/Constantijn_Huygens Constantijn Huygens], welche 1661 König Louis XIV in Paris besucht. Constantijn hatte seinen Sohn erzählt, daß Französische Uhrmacher die produktion von Pendeluhren schnell gelernt haben und daß diese Uhren oft besser und schicker sind im vergleich mit die vom Kollegen aus Den Haag.  

Version vom 22. November 2009, 01:36 Uhr

Claude Pascal

andere Sprachen: nl                  


Niederländische Uhrmacher.


Claude Pascal kam ursprünglich aus Frankreich oder Genf, sein Geburtsdatum ist nicht bekannt. Er war in Den Haag Tätig als Uhrmacher seit September 1654, er verstarb in den Haag 1671 oder 1672

Nach dem Tod von Salomon Coster ist Claude Pascal einer der ersten welche für Christiaan Huygens, Haagse Uhren herstellt. Die meisten dieser Uhren gehen zur kunden in Paris durch Vermittlung von Huygens. Offenbar, ist die Französische Name von dieser Uhrmacher ein zusätzliches Vertrauen in dieser neuen Uhr. April 1664 Erhalt Christiaan Huygens bei sein Besuch an Paris einige Uhren von Pascal. Huygens war aber nicht zufrieden über zwei Uhren, die Qualität ist nicht was er gewohnt war. Drei andere Uhren sind so beschädigt, daß Huygens der berühmte Französisch hofuurwerkmaker Isaac Thuret fragte diese zu reparieren. Aus dieser Zeit stammt die enge Zusammenarbeit von Huygens mit Thuret, und war für Huijgens ein reicher Erfahrung. Er beschließt sich nicht mehr mit die Uhrenhandel zu beschäftigen. Diese Entscheidung wurde auch empfolen durch seinem Vater, der Diplomat und Dichter Constantijn Huygens, welche 1661 König Louis XIV in Paris besucht. Constantijn hatte seinen Sohn erzählt, daß Französische Uhrmacher die produktion von Pendeluhren schnell gelernt haben und daß diese Uhren oft besser und schicker sind im vergleich mit die vom Kollegen aus Den Haag.


Weblinks

Bronnen

  • R. Plomp: Early Dutch Spring-driven clocks (1979). ISBN 9063970218; ISBN 9789063970215
  • Christiaan Huygens, 1629-1695: Een quaestie van tijd (Leiden 1979/1988)Museum Boerhave
  • A.C. van Helden, Rob H. van Gent, De Huygenscollectie, Leiden 1995, pp.14,15 Museum Boerhave
  • Hans Hooijmaijers, Telling Time, Leiden 2005, pp. 30,31 Museum Boerhave