Hanet, Nicolas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Hanet, Nicolas'''<br>
 
'''Hanet, Nicolas'''<br>
 
(siehe auch: [[Hanet]])
 
(siehe auch: [[Hanet]])
 +
[[Datei:Nicolas Hanet a Paris pocketwatch movement a.jpg|thumb|'''''Nicolas Hanet:''''' <br>Pariser "Oignon" mit [[Viertelstundenrepetition]]]]
 +
[[Pariser Uhrmacher/Personen H|Pariser Uhrmacher]] Frankreich
  
Französischer Uhrmacher
+
Nicolas Hanet wurde etw vor [[1640/de|1640]] geboren und war in Paris tätig. Er arbeitete dort als Agent für [[Coster, Salomon|Salomon Coster]]. In [[1658/de|1658]] zog er nach Den Haag in die Niederlande, und traf dort Salomon Coster. Er kehrte zurrück nach Paris mit zwei oder drei Uhren von Coster. Die Uhren wurden von  Louis Charles d'Albert, Duc de Luynes (1620-1690), ein Liebhaber von Uhren. In Februar oder März [[1659/de|1659]] war er wieder in Den Haag bei Coster und kehrte mit 4 Uhren von Coster zurrück nach Paris. Ein dritte Reise folgte in Dezember doch ein rückkehr nach Paris war aber in März oder April. Salomon Coster war unerwartet gestorben und vermutlich arbeiteitete Hanet einige zeit im Geschäft von Coster zusammen mit ein junge Lehrling von Coster, [[Reijnaert, Christiaan|Christiaan Reijnaert]] (c. 1647-1699).
  
Nicolas Hanet wurde um 1660 geboren und war in Paris tätig. Er arbeitete dort als Agent für [[Coster, Salomon|Salomon Coster]]. [[Huygens, Christiaan|Huygens]] beauftragte ihn mit der Fertigung von Pendel- und Kleinuhren mit der 1675 entwickelten Unruhfeder.
+
[[Huygens, Christiaan|Huygens]] beauftragte ihn mit der Fertigung von Pendel- und Kleinuhren unter Verwendung der [[1675/de|1675]] entwickelten Unruhfeder.
 +
Vermutlich war Nicolas Hanet verheiratet mit Catherine Hubert am [[3. April]] [[1661/de|1661]]. Catherine war eine Tochter von [[Hubert, Etienne (1)|Etienne Hubert]]. Im Jahre [[1690/de|1690]] arbeitete er am Place du Collège Mazarin in Paris, auch bekannt als Place du Collège des 4 Nations [[1713/de|1713]]. In [[1715/de|1715]] wurde er aufgelistet am Quai Conti. Möglich war er auch einige Jahren geschäftspartner von der aus Le Mans stammende [[Gouchon, Jacques|Jacques Gouchon]], diese war am 6. Oktober 1718 verheiratet mit Tochter  Anne Antoinette Hanet. Nicolas Hanet war verheiratet mit Anne Guebrunnet und im Rue de Arbre-Sec, Saint Sulpice ansässig.  
  
Hanet gilt daher als einer der renommiertesten Uhrmacher der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er verstarb [[1723]].
+
Hanet gilt daher als einer der renommiertesten Uhrmacher der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er zog nach St. Vincent in der Nähe von Le Mans, wo er [[1723/de|1723]] verstarb.
 +
 
 +
== Weiterführende informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hanet, Nicolas|Bildgalerie Uhrenmodelle Hanet, Nicolas]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hanet, Nicolas|Bildgalerie Uhrwerke Hanet, Nicolas]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 142
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 142
  
 +
==Externe Links==
 +
* [http://www.kunstpedia.com/articles/the-earliest-dutch-and-french-pendulum-clocks-1657-1662.html The earliest Dutch and French Pendulum clocks, 1657-1662. Prof. Dr. Ir. Reinier Plomp.]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2020, 15:42 Uhr

Hanet, Nicolas
(siehe auch: Hanet)

Nicolas Hanet:
Pariser "Oignon" mit Viertelstundenrepetition

Pariser Uhrmacher Frankreich

Nicolas Hanet wurde etw vor 1640 geboren und war in Paris tätig. Er arbeitete dort als Agent für Salomon Coster. In 1658 zog er nach Den Haag in die Niederlande, und traf dort Salomon Coster. Er kehrte zurrück nach Paris mit zwei oder drei Uhren von Coster. Die Uhren wurden von Louis Charles d'Albert, Duc de Luynes (1620-1690), ein Liebhaber von Uhren. In Februar oder März 1659 war er wieder in Den Haag bei Coster und kehrte mit 4 Uhren von Coster zurrück nach Paris. Ein dritte Reise folgte in Dezember doch ein rückkehr nach Paris war aber in März oder April. Salomon Coster war unerwartet gestorben und vermutlich arbeiteitete Hanet einige zeit im Geschäft von Coster zusammen mit ein junge Lehrling von Coster, Christiaan Reijnaert (c. 1647-1699).

Huygens beauftragte ihn mit der Fertigung von Pendel- und Kleinuhren unter Verwendung der 1675 entwickelten Unruhfeder. Vermutlich war Nicolas Hanet verheiratet mit Catherine Hubert am 3. April 1661. Catherine war eine Tochter von Etienne Hubert. Im Jahre 1690 arbeitete er am Place du Collège Mazarin in Paris, auch bekannt als Place du Collège des 4 Nations 1713. In 1715 wurde er aufgelistet am Quai Conti. Möglich war er auch einige Jahren geschäftspartner von der aus Le Mans stammende Jacques Gouchon, diese war am 6. Oktober 1718 verheiratet mit Tochter Anne Antoinette Hanet. Nicolas Hanet war verheiratet mit Anne Guebrunnet und im Rue de Arbre-Sec, Saint Sulpice ansässig.

Hanet gilt daher als einer der renommiertesten Uhrmacher der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er zog nach St. Vincent in der Nähe von Le Mans, wo er 1723 verstarb.

Weiterführende informationen

Literatur

Externe Links