Uhrenrohwerkefabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Französisch richtig übersetzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Übersetzungen|Titel=Uhrenrohwerkefabrik|TNR=|
 
{{Infobox Übersetzungen|Titel=Uhrenrohwerkefabrik|TNR=|
F1=horloge brute fabrique|F2=|
+
F1=fabrique d'ébauche|F2=|
 
GB1=watch blank factory|GB2=|
 
GB1=watch blank factory|GB2=|
 
E1=|E2=|
 
E1=|E2=|
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
[[Kategorie:Allgemeines]]
 

Aktuelle Version vom 10. September 2016, 06:35 Uhr

Uhrenrohwerkefabrik
Übersetzung Abkürzung
Französisch fabrique d'ébauche
Englisch watch blank factory
Spanisch
Italienisch
Niederländisch
Russisch
Portugiesisch

Uhrenrohwerkefabrik

In Uhrenrohwerkefabriken werden lediglich Rohwerke (ohne Gehäuse, Zifferblatt und Zeigersatz) gefertigt.

Die gezeigte Grafik verdeutlicht als Beispiel die Struktur der Glashütter Uhrenrohwerkefabrik UROFA von 1927 bis 1945. Die in der UROFA hergestellten Rohwerke wurden dann von anderen Unternehmen, hauptsächlich im süddeutschen Raum (Pforzheim), zu Uhren verbaut. Leidglich ca 8% sind von der Schwesterfirma UFAG zu Uhren verbaut worden.

Siehe auch den Artikel Uhrenfabrik.

Bildunterschrift

Literatur

  • Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 1-1980; Titel des Artikels: "Die Entwicklung der Glashütter Uhrenindustrie" Teil 7; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer