Jolly, Gaston: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler
 
Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler
  
Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es [[Jolly, Francois-Pierre|Francois-Pierre Jolly]]. er wurde Meister Uhrmacher am [[6. Mai]] [[1784/de|1784]]. Er war in der Rue des Arcis (1784) ansássig, später im Rue Michel le Compte welche umbenennt wurde in Rue Michel le Pelletier. Er verwendete Uhrgehäuse von Robert und Jean-Baptist Osmond. Als sein Sohn im Geschäft kam under übernahm wurden die Uhren nicht mehr mit Gaston Jolly signiert aber mit Gaston Jolly Fils à Paris. Die Firma etablierte sich dann im Rue du Pavé-Saint Saveur von 1810 bis 1820 und im Boulevard Poisonnière. Almanach des 25.000 Adresses des principaux habitans de Paris von 1820 wurde Gaston Jolly (der Vater) im Boulevard Poisonnière 22 aufgezeichnet, und Gaston Jolly (fils) im Rue du Pavé-Saint Saveur 16. Zu seiner kunden zählten der Frau von Charles Philibert-Marie-Gaston de Lévis Mirepoix und Bernard-Charles-Louis-Victor marquis de Lostanges, Kammerherr von Napoléon.
+
Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es [[Jolly, François-Pierre|François-Pierre Jolly]]. er wurde Meister Uhrmacher am [[6. Mai]] [[1784/de|1784]]. Er war in der Rue des Arcis (1784) ansássig, später im Rue Michel le Compte welche umbenennt wurde in Rue Michel le Pelletier. Er verwendete Uhrgehäuse von Robert und Jean-Baptist Osmond. Als sein Sohn im Geschäft kam under übernahm wurden die Uhren nicht mehr mit Gaston Jolly signiert aber mit Gaston Jolly Fils à Paris. Die Firma etablierte sich dann im Rue du Pavé-Saint Saveur von 1810 bis 1820 und im Boulevard Poisonnière. Almanach des 25.000 Adresses des principaux habitans de Paris von 1820 wurde Gaston Jolly (der Vater) im Boulevard Poisonnière 22 aufgezeichnet, und Gaston Jolly (fils) im Rue du Pavé-Saint Saveur 16. Zu seiner kunden zählten der Frau von Charles Philibert-Marie-Gaston de Lévis Mirepoix und Bernard-Charles-Louis-Victor marquis de Lostanges, Kammerherr von Napoléon.
  
Francois-Pierre Jolly verstarb nach [[1820/de|1820]].  
+
François-Pierre Jolly verstarb nach [[1820/de|1820]].  
  
 
Neben "Gaston" senior und junior gab es um [[1773/de|1773]] auch noch [[Jolly, Denis|Denis Jolly]] als Uhrmacher in Paris. Er war Trauzeuge beim Hochzeit von Meister Uhrmacher [[Huet, François|François Huet]] mit Marie-Louise Quetin, Tochter von [[Quetin, Joseph|Joseph Quetin]] ein Meister Uhrmacher in Paris und Chatillon-sur-Loire. Andere zeugen sind die die Uhrmacher [[Quetin, Pierre-François|Pierre-François Quetin]] der Bruder. [[Matthey, Augustin|Augustin Matthey]], [[Tavernier, Jean-Pierre|Jean-Pierre Tavernier]], [[Plan, Philippe|Philippe Plan]] und [[Girard, Jean-Pierre |Jean-Pierre Girard]]. Auch die Meister Graveure Pierre-François Delorme, und Jean-François Gros waren Zeuge.
 
Neben "Gaston" senior und junior gab es um [[1773/de|1773]] auch noch [[Jolly, Denis|Denis Jolly]] als Uhrmacher in Paris. Er war Trauzeuge beim Hochzeit von Meister Uhrmacher [[Huet, François|François Huet]] mit Marie-Louise Quetin, Tochter von [[Quetin, Joseph|Joseph Quetin]] ein Meister Uhrmacher in Paris und Chatillon-sur-Loire. Andere zeugen sind die die Uhrmacher [[Quetin, Pierre-François|Pierre-François Quetin]] der Bruder. [[Matthey, Augustin|Augustin Matthey]], [[Tavernier, Jean-Pierre|Jean-Pierre Tavernier]], [[Plan, Philippe|Philippe Plan]] und [[Girard, Jean-Pierre |Jean-Pierre Girard]]. Auch die Meister Graveure Pierre-François Delorme, und Jean-François Gros waren Zeuge.

Version vom 29. Oktober 2014, 21:15 Uhr

Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler

Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es François-Pierre Jolly. er wurde Meister Uhrmacher am 6. Mai 1784. Er war in der Rue des Arcis (1784) ansássig, später im Rue Michel le Compte welche umbenennt wurde in Rue Michel le Pelletier. Er verwendete Uhrgehäuse von Robert und Jean-Baptist Osmond. Als sein Sohn im Geschäft kam under übernahm wurden die Uhren nicht mehr mit Gaston Jolly signiert aber mit Gaston Jolly Fils à Paris. Die Firma etablierte sich dann im Rue du Pavé-Saint Saveur von 1810 bis 1820 und im Boulevard Poisonnière. Almanach des 25.000 Adresses des principaux habitans de Paris von 1820 wurde Gaston Jolly (der Vater) im Boulevard Poisonnière 22 aufgezeichnet, und Gaston Jolly (fils) im Rue du Pavé-Saint Saveur 16. Zu seiner kunden zählten der Frau von Charles Philibert-Marie-Gaston de Lévis Mirepoix und Bernard-Charles-Louis-Victor marquis de Lostanges, Kammerherr von Napoléon.

François-Pierre Jolly verstarb nach 1820.

Neben "Gaston" senior und junior gab es um 1773 auch noch Denis Jolly als Uhrmacher in Paris. Er war Trauzeuge beim Hochzeit von Meister Uhrmacher François Huet mit Marie-Louise Quetin, Tochter von Joseph Quetin ein Meister Uhrmacher in Paris und Chatillon-sur-Loire. Andere zeugen sind die die Uhrmacher Pierre-François Quetin der Bruder. Augustin Matthey, Jean-Pierre Tavernier, Philippe Plan und Jean-Pierre Girard. Auch die Meister Graveure Pierre-François Delorme, und Jean-François Gros waren Zeuge. Möglich war Denis Jolly Familie von Francois-Pierre Jolly.


Weiterführende Informationen

Externe Links