M. Grossmann/Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Glashütter Taschenuhrenfabrikation
 
Glashütter Taschenuhrenfabrikation
  
 +
[[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Grossmann]] gründete [[1854]] in Glashütte seine eigene Taschenuhrenfabrikation. Die Uhren wurden auf der Platine mit "M. Grossmann/Glashütte" gestempelt. Die Zifferblätter wurden mit  "[[M. Grossmann/Dresden]]" oder "[[System Lange]]" signiert. Diese Signatur bezeugt die enge Zusammenarbeit zwischen [[A. Lange, Dresden (A. Lange, Cie)|Lange]] und [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Grossmann]], aus der entscheidende Verbesserungen an Messwerkzeugen und Taschenuhren hervor gingen.
  
Grossmann gründete 1854 in Glashütte seine eigene Taschenuhrenfabrikation. Die Uhren wurden auf der Platine mit<br /> "M. Grossmann/Glashütte" gestempelt. Die Zifferblätter wurden mit  "[[M. Grossmann/Dresden]]" oder "[[System Lange]]" signiert.<br /> Diese Signatur bezeugt die enge Zusammenarbeit zwischen Lange und Grossmann, aus der entscheidende Verbesserungen an Messwerkzeugen und Taschenuhren hervor gingen.
+
Die einzelnen Teile bezog [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Grossmann]] von Glashütter Werkstätten, die Montage und der Vertrieb wurden von ihm geleitet.
  
Die einzelnen Teile bezog Grossmann von Glashütter Werkstätten, die Montage und der Vertrieb wurden von ihm geleitet.
+
[[1878]] brachte [[Grossmann, Karl Moritz (1826-1885)|Grossmann]] einen von ihm entwickelten "[[Sekundenzähler]]" auf den Markt, für den er auch ein Reichspatent erhielt.
 
 
1878 brachte Grossmann einen von ihm entwickelten "[[Sekundenzähler]]" auf den Markt, für den er auch ein Reichspatent erhielt.
 
  
  

Version vom 19. September 2006, 00:16 Uhr

M. Grossmann/Glashütte

Glashütter Taschenuhrenfabrikation

Grossmann gründete 1854 in Glashütte seine eigene Taschenuhrenfabrikation. Die Uhren wurden auf der Platine mit "M. Grossmann/Glashütte" gestempelt. Die Zifferblätter wurden mit "M. Grossmann/Dresden" oder "System Lange" signiert. Diese Signatur bezeugt die enge Zusammenarbeit zwischen Lange und Grossmann, aus der entscheidende Verbesserungen an Messwerkzeugen und Taschenuhren hervor gingen.

Die einzelnen Teile bezog Grossmann von Glashütter Werkstätten, die Montage und der Vertrieb wurden von ihm geleitet.

1878 brachte Grossmann einen von ihm entwickelten "Sekundenzähler" auf den Markt, für den er auch ein Reichspatent erhielt.