Gutkaes & Lange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Die ersten Uhren von [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875) | Ferdinand Adolph Lange]] entstanden in der Kunstuhrenfabrik von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Friedrich Gutkaes]] (Dresden, Wilsdruffer Gasse 234).
 
Die ersten Uhren von [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875) | Ferdinand Adolph Lange]] entstanden in der Kunstuhrenfabrik von [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Friedrich Gutkaes]] (Dresden, Wilsdruffer Gasse 234).
[[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Lange]] wurde [[1842]], nach der Eheschließung mit [[Antonia Gutkaes]], Teilhaber und betrieb diese Werkstatt später gemeinsam mit Gutkaes Sohn, Bernhard. Uhren aus dieser Zeit wurden mit "Gutkaes & Lange" signiert.
+
[[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Lange]] wurde [[1842]], nach der Eheschließung mit [[Antonia Gutkaes]], Teilhaber und betrieb diese Werkstatt später gemeinsam mit Gutkaes' Sohn Bernhard. Uhren aus dieser Zeit wurden mit "Gutkaes & Lange" signiert.
  
Schon 3 Jahre später gründete Lange in [[Glashütte]] seine eigene Uhrenfabrikation.
+
Schon drei Jahre später gründete [[Ferdinand Adolph Lange]] in [[Glashütte]] seine eigene Uhrenfirma, die später als [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.]] berühmt wurde.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 4. Januar 2008, 18:00 Uhr

Gutkaes & Lange

Uhrenmarke

Die ersten Uhren von Ferdinand Adolph Lange entstanden in der Kunstuhrenfabrik von Johann Friedrich Gutkaes (Dresden, Wilsdruffer Gasse 234). Lange wurde 1842, nach der Eheschließung mit Antonia Gutkaes, Teilhaber und betrieb diese Werkstatt später gemeinsam mit Gutkaes' Sohn Bernhard. Uhren aus dieser Zeit wurden mit "Gutkaes & Lange" signiert.

Schon drei Jahre später gründete Ferdinand Adolph Lange in Glashütte seine eigene Uhrenfirma, die später als A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa. berühmt wurde.

Literatur