Caroli, G.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Caroli]] und [[Carroli]])
 
(siehe auch: [[Caroli]] und [[Carroli]])
 +
[[Datei:Caroli, G Danzig Kutschenuhr restauriert.jpg|thumb|Caroli, G Danzig Kutschenuhr restauriert von Pascal Loser]]
 
[[Bild:Caroli Kutschenuhr.jpg|thumb|Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" um 1720-1740]]
 
[[Bild:Caroli Kutschenuhr.jpg|thumb|Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" um 1720-1740]]
 
Uhrmacher aus Danzig
 
Uhrmacher aus Danzig
Zeile 10: Zeile 11:
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Caroli, G.|Bildgalerie Uhrenmodelle Caroli, G.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Caroli, G.|Bildgalerie Uhrwerke Caroli, G.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Caroli, G.|Bildgalerie Uhrwerke Caroli, G.]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Caroli, G.|Bildgalerie Archiv Caroli, G.]]
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 3. November 2012, 03:12 Uhr

(siehe auch: Caroli und Carroli)

Caroli, G Danzig Kutschenuhr restauriert von Pascal Loser
Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" um 1720-1740

Uhrmacher aus Danzig

G. Caroli war um 1730 in Danzig tätig [1]. Von ihm ist eine Kutschenuhr, gez. "G. Caroli, Dantzig" aus dieser Zeit bekannt.

Etwa aus der gleichen Zeit (1700) und geographischer Nähe stammt eine Tischuhr des Uhrmachers Christianus Carroli, Königsberg [2] [3].

Da zu dieser Zeit einzelne Familienzweige unterschiedliche Schreibweisen der Namen verwendeten, ist ein verwandschaftliches Verhältnis nicht auszuschließen.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Diplomarbeit von Pascal Loser
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 52; ISBN 140679113X
  3. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Brian Loomes; Seite 40; ISBN 140679113X